Die Naturschutzjugend Hamburg bietet regelmäßig Fortbildungen zu diversen Themen im Bereich Umweltpädagogik und Naturschutz an.
Die Fortbildungen sind für NAJU Aktive und Interessierte gleichermaßen gedacht, sollen aber gleichzeitig die NAJU Gruppenleiter*innen und Teamer*innen unterstützen und weiterbilden.
Auch 2019 sind wieder spannende Themen mit dabei!
Einführung
Sensibilisierung für die besondere Situation von Geflüchteten und
interkulturelles Lernen: Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Kommunikation.
Bitte bis zum 07.02. hier anmelden.
Praxis
Handwerkszeug für die Durchführung von Naturerlebnis-Veranstaltungen mit Geflüchteten. Vorstellung von Methoden, Spielen und Materialien für die Umweltbildung und Sprachförderung.
Die Veranstaltung ist leider schon ausgebucht. Es gibt eine Warteliste, bitte schicken Sie uns bei Interesse eine Mail an: keil@NABU-Hamburg.de.
Das Konzept des neuen NABU FuchsMobils: Naturerleben gestalten für Kitas, Schulklassen und Kindergruppen.
Bitte bis zum 01.03. 040 / 69 70 89 0 anmelden.
Foto: NAJU Hamburg
Was machst Du, wenn ein Kind stürzt, sich verbrennt oder von einem Insekt gestochen wird? Was passiert, wenn ein Kind einen Asthmaanfall hat oder ein anderer Notfall eintritt? Wie Du in solchen Situationen handelst, lernst Du bei diesem Erste-Hilfe-Kurs, speziell ausgerichtet für die Anwendung bei Kindern zwischen 6-12 Jahren.
Plätze werden bevorzugt an NABU/NAJU-Aktive vergeben.
Für Interessierte, z.B. Studierende (aus Pädagogik, Biologie, Sport u. ä.), Erzieher/innen, Eltern, die unser Naturgeburtstags-Team verstärken wollen. Voraussetzungen sind Spaß und Freude daran, Kindern die Natur vor ihrer Haustür spielerisch näher zu bringen sowie Interesse an Natur- und Umweltpädagogik. Erfahrung im Umgang mit Kindergruppen ist natürlich gut, aber nicht zwingend notwendig. Es gibt eine Einführung in das Konzept und die Organisation des NAJU-Naturgeburtstages, sowie viele Naturerlebnis-Spiele, die selber ausprobiert werden.
Hier findest Du alle Informationen zum Naturgeburtstags-Projekt.
Für das Seminar bitte bis zum 23.02. hier anmelden.
Neue Herausforderungen in der Umweltbildung: Sensibilisierung für „besondere“ Zielgruppen in der Umweltbildung und Methoden der Naturerlebnispädagogik.
Bitte bis zum 29.03. hier anmelden.
Foto: T.Dröse
Wie entzünde ich ein Kochfeuer? Kann ich Brennnessel wirklich essen?
Du hast Interesse an der Natur und möchtest mehr Fertigkeiten erlernen, um Dich dort richtig zu Hause zu fühlen? Du möchtest dieses Gefühl auch an Kinder weitergeben? Wildnispädagoge Markus Nüske wird uns wichtige Fertigkeiten zeigen, mit denen wir uns ohne viele Hilfsmittel in der Natur zurechtfinden können.
Bitte bis zum 02.05. hier anmelden.